Eindrücke aus dem Alltag
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit
Ein feinfühliger Umgang ist uns in unserer Arbeit besonders wichtig und wird von uns im Miteinander gelebt. Wir begegnen den Kindern und Eltern stets interessiert und aufgeschlossen, nehmen Befindlichkeiten wahr und reagieren in angemessenem Umfang darauf. Eine klare, wertschätzende und verlässliche Haltung liegt uns dabei besonders am Herzen. In einem freundlichen Miteinander, welches von Respekt und Toleranz geprägt ist, möchten wir den Kindern ein wichtiges Grundgerüst für ihr weiteres Leben vermitteln - die Herzensbildung.
Auf dieses Fundament bauen alle weiteren Lernbereiche auf. Beim Bringen oder Abholen der Kinder fällt auf, dass wir die Kinder nur sehr selten aus ihrem Spiel herausholen, um sie zu so genannten festgelegten Angeboten zusammenzurufen. Wir schauen stattdessen, wohin es ein Kind treibt und gesellen uns dann zu ihm. So sind wir nah am Kind, bei seinen Interessen und Themen. Wir wollen nicht etwas vermitteln, was UNS wichtig ist, sondern wollen auf vielfältige Weise und mit den richtigen Fragen zur richtigen Zeit am richtigen Ort das „entdeckende Lernen“ unterstützen. Das bedeutet nicht, dass wir auf unsere kleinen Rituale oder pünktlichen Essenszeiten verzichten wollen. Das halten wir weiterhin für wichtig, weil es den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Essen in familienähnlicher Atmosphäre
Plaudern und Genießen
Es ist uns wichtig, den Kindern während der Mahlzeiten eine angenehme Atmosphäre zu bieten. Dazu gehören für uns Essenssituationen in kleinen überschaubaren Gruppen und mit ausreichend Zeit. Wir sehen alle Mahlzeiten als wertvolle pädagogische Einheiten. Je nach Alter und Fertigkeiten helfen uns die Kinder beim Tischdecken und auch Abräumen des Geschirrs und Bestecks.
Unser Anliegen ist es, dass sich die Kinder während des Essens in der Gemeinschaft wohl fühlen, denn dann schmeckt das Essen umso besser. Ein wichtiges Ritual vor dem Mittagessen ist unser Tischspruch, den sich die Kinder aussuchen und miteinander sprechen. Ist der Tischspruch beendet, kann es mit dem Essen losgehen.
Unser Mittagessen wird täglich frisch und abwechslungsreich von dem Koch der Kita Riemenschneiderweg gekocht und geliefert. Unser Nachmittagsimbiss dagegen wird von uns in der Kita zubereitet.
Ein guter Start währt ein Leben lang
Die Eingewöhnung bildet den Grundstein in unserer Kita. Deshalb nehmen wir uns besonders viel Zeit. Sie und Ihr Kind lernen die ErzieherInnen kennen, bauen eine Beziehung auf und lernen, sich gegenseitig zu vertrauen.
Jede Eingewöhnung findet individuell angepasst an den Rhythmus des Kindes statt und ermöglicht dem Kind ein sanftes Ankommen. In den ersten Tagen besucht ein Elternteil gemeinsam mit dem Kind ca. eine Stunde die Gruppe. Ab dem 4. Tag finden kurze Trennungen statt. In den darauf folgenden Tagen steigern Sie, in Absprache mit der verantwortlichen ErzieherIn Ihre Abwesenheitszeit kontinuierlich, bis Ihr Kind den Tag bei uns ohne größere Schwierigkeiten meistert. Wir halten es für ausgesprochen wichtig, dass Sie sich vom ersten Tag an beim Verlassen der Gruppe bewusst, jedoch kurz, von ihrem Kind verabschieden.
Von Anfang an ist Ihr Kind mit mehreren Bezugspersonen in Kontakt, um einen Rückfall beim Fehlen der GruppenerzieherIn zu vermeiden.
Grundlage für eine gelungene Eingewöhnung ist eine gute Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen, auch zwischen Eltern und Erzieherinnen. Es ist also auch für die Erwachsenen eine Zeit des "Einanderkennenlernens", "Vertrauengewinnens" und des "Aneinandergewöhnens".